
Ausbildungspartnerschaft mit JordanienVermittlung internationaler Auszubildender an Betriebe
Bremst der Mangel an Nachwuchs auch die Entwicklung Ihres Unternehmens? Mit unserem Projekt "Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien" unterstützten wir Sie dabei, motivierte Auszubildende zu finden.
Gemeinsam mit dem ZDH, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und weiterer Handwerksorganisationen setzt die Handwerkskammer für München und Oberbayern derzeit das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegebene Projekt "Ausbildungspartnerschaft mit Jordanien" um. Unser Ziel ist es, die Nachwuchsgewinnung für unsere Betriebe zu verbessern. Dazu vermitteln wir junge Menschen aus Jordanien als Auszubildende an interessierte Handwerksbetriebe.
Zwischen 2024 bis 2026 werden geeignete Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt und in ihrem Heimatland auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet, u.a. über einen Deutschkurs bis zum Niveau B1. Zeitgleich werden geeignete Betriebe in Deutschland mit freien Ausbildungsplätze für die Kandidatinnen und Kandidaten aus Jordanien gesucht.
Für mehrere Kandidatinnen und Kandidaten, die nun erfolgreich ihre für die Einreise notwendige Deutschprüfung auf dem Niveau B1 abgeschlossen haben, werden aktuell Betriebe gesucht. Sie haben gute Deutschkenntnisse und eine hohe Motivation, einen handwerklichen Beruf zu erlernen und in
Deutschland zu arbeiten.
Angesprochene Gewerke:
- Elektrotechnik
- Konditorei-Handwerk
- Bäckerei-Handwerk
- Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kfz-Mechatronik
- Augenoptiker-Handwerk
- Zahntechniker-Handwerk
Unterstützung durch die Handwerkskammer & Partnerorganisationen
- Sprachliche, kulturelle und fachliche Vorbereitung der Auszubildenden auf dasLeben und
Arbeiten in Deutschland - Unterstützung bei der Beantragung von Visa und der Einreiseformalitäten nach
Deutschland - Matching der Bewerberinnen und Bewerber mit passenden Ausbildungsbetrieben
- Organisation von Bewerbungsgesprächen
- Informationen zu Themen wie nowendige Behördengängen, Vermittlung weitergehender Sprachkurse
Beitrag des Unternehmens
Der Betrieb unterstützt die Auszubildenden finanziell und
organisatorisch.
Übernahme folgender Kosten:
- Reise- und Visumskosten
- Ausbildungsentgeld gemäß der geltenden Visabestimmungen
- Übernahme der Miete in den ersten beiden Monaten und der Kaution
Unterstützung:
- bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft
- bei der Integration
Weitere Details finden zum Projekt und Bedingungen Sie hier.
Interesse?
Sie möchten mehr über unser Angebot erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin:
Regina Göhlert
Abteilung Internationales
international@hwk-muenchen.de
Projektpartner
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
sequa
Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Handwerkskammer Koblenz
Kreishanderwerkerschaft Steinfurt-Warendorf