Handwerkskammer für München und Oberbayern
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (4.v.l.) mit BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl (links), Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers (rechts), Speaker und Dachdeckermeister Jörg Mosler (3.v.l.), Unternehmerinnen und Unternehmern aus dem Handwerk und Moderator Markus Othmer (2.v.li.).

Bayerischer "Tag des Handwerks" in MünchenPeteranderl: "Die Bundesregierung muss den Wettbewerb stärken und faire Rahmenbedingungen für alle schaffen"

18. Juli 2025

Der „Tag des Handwerks“, den der Bayerische Handwerkstag (BHT) und das Bayerische Wirtschaftsministerium gemeinsam veranstalten, stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Wir können alles, was kommt – Mit Zuversicht in die Zukunft“ und fand vor rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Allerheiligen Hofkirche in München statt.

„Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer stehen von vielen Seiten unter Handlungsdruck: Die demographische Entwicklung kommt mit voller Wucht in unseren Betrieben an. Die Frage der Betriebsnachfolge stellt sich in den kommenden fünf Jahren in jedem dritten bayerischen Handwerksbetrieb. Auch Themen wie Energiewende, Digitalisierung und technischer Fortschritt müssen bewältigt werden. Zudem muss sich das Handwerk auch den alltäglichen wirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen stellen“, betonte BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl in seiner Rede.

Peteranderl lobte, dass mit dem vierten Modernisierungsgesetz in Bayern das Landesplanungsrecht novelliert und die gesetzlichen Berichts- und Evaluationspflichten deutliche zurückgefahren werden sollen. Dagegen kritisierte er, dass der Freistaat plant, das Anerkennungssystem für Berufsabschlüsse zu zentralisieren: „Das dezentrale Leitkammersystem im Handwerk hat sich bestens bewährt. Wir bieten eine größtmögliche Nähe zu den Antragstellern und Betrieben vor Ort. Die Bearbeitungsfristen werden in der Regel eingehalten. Die Gebühren sind günstig.“

Der wirtschaftsfreundliche Ton der neuen Bundesregierung sei ein wichtiges Signal an kleine und mittlere Unternehmen, stellte der BHT-Präsident fest, betonte aber auch: „Bei echten Strukturreformen braucht Berlin mehr Mut. Ich sehe eine Schieflage zwischen schuldenfinanzierten Ausgaben einerseits und Strukturreformen, Einsparungen und Entlastungen andererseits. Deshalb muss zeitnah nachgesteuert werden.“ Deutliche Kritik übte Peteranderl daran, die versprochene Entlastung für alle bei der Stromsteuer zu kippen: „Hohe Energiekosten sind für die gesamte Wirtschaft ein Problem. Nur einen Teil der Unternehmen zu entlasten, sei es durch einen Industriestrompreis oder eine selektive Absenkung der Stromsteuer, führt zu Wettbewerbsverzerrungen.“ Der BHT-Präsident forderte die Rückkehr zu einer klaren Ordnungspolitik, die Marktwirtschaft und Wettbewerb stärkt und faire Rahmenbedingungen für alle schafft: „Der Mittelstand ist der Motor für Wachstum, Beschäftigung und Investitionen. Dies muss sich in einer tatkräftigen Politik für kleine und mittlere Unternehmen niederschlagen.“

„Das Handwerk steht durch Digitalisierung, technologischen Fortschritt und Unternehmensnachfolgen vor großen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen. Unsere engagierten Meisterinnen und Meister bieten neue Produkte und Service-Leistungen sowie neue Arbeitstechniken mit höherer Rentabilität. Aber neue Ideen brauchen oft neues Kapital. Deshalb hat das Handwerk mit der LfA-Förderbank Bayern und der Bürgschaftsbank Bayern starke Partner. Allein die LfA-Förderbank hat 2024 mit Darlehenszusagen für das Handwerk Investitionen in Höhe von mehr als 200 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Damit sich die meisterliche Leistung auch meisterlich lohnt, brauchen wir jetzt aus Berlin die richtigen Impulse bei Bürokratieabbau, Steuern und Abgabenlast“, erklärte Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in seinem Grußwort.

Jens Christopher Ulrich

Stabsstellenleiter, Pressesprecher

Telefon 089 5119-122

Fax 089 5119-129

jens-christopher.ulrich--at--hwk-muenchen.de

Alexander Tauscher

Pressesprecher

Telefon 089 5119-120

Fax 089 5119-129

alexander.tauscher--at--hwk-muenchen.de