freundliche verkäuferin mit einem brotkorb Schlagwort(e): bäckerei, bäcker, brot, brötchen, brotkorb, korb, brezel, laugenbrezel, croissant, verkauf, verkäuferin, frau, backwaren, backen, auswahl, sortiment, brote, ausbildung, jung, azubi, handwerk, bäckereiverkäuferin, bedienung, bedienen, service, qualität, frisch, genuss, genießen, schürze, laden, geschäft, regal, brotregal, einzelhandel, handwerklich, essen, lebensmittel, ernährung, einkauf, lecker, nahrungsmittel, person, mensch, lächelnd, lächeln, freundlich, kundenservice, service, 20-30, jung, mädchen, gut aussehend, hübsch, blond 41133504
contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Das Lebensmittelhandwerk zeichnet eines ganz besonders aus: Vielfalt, Frische und Qualität! Um diesem ganz besonderen Merkmal auch Ausdruck zu verleihen, brauchen wir dein Gesicht im Fachverkauf um den Menschen unsere hochwertigen Leckereien fachgerecht verkaufen zu können.Fachverkäufer/Fachverkäuferin Bäckerei

Mit Fachwissen und Liebe zum Beruf überzeugen!

Fachverkauf heißt nicht einfach nur, Semmeln und Brot über die Theke zu reichen. Der Fachverkauf im Lebensmittelhandwerk bedeutet mit Sachverstand und Fachwissen zu überzeugen, Menschen zu begeistern und bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Wir Lebensmittelhandwerker sind nicht nur Erstversorger, wir stellen hochwertigste Kunstwerke her, jedes individuell und einzigartig – so wie die Menschen, die diese leckeren Genussmittel verkaufen und herstellen.

Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und kommunizierst, bist du hier genau richtig. Als Fachverkäufer in der Bäckerei sind wir Alleinunterhalter, Ernährungsberater und Retter des Morgens!

Das Auge isst mit

Tue Gutes und rede darüber: Das Kommunizieren und die appetitanregende Präsentation der Backwaren sind dein „tägliches Brot“: Die Kunden mit einer attraktiven und überzeugenden Produktauslage zum Kaufen zu animieren, ist ebenso wichtig wie fachgerechte Beratung und das Wissen um die Produkte, die du verkaufst.

Du möchtest dich der Herausforderung stellen das Gesicht im Fachverkauf zu sein? Dann bewirb dich in einer Handwerksbäckerei in deiner Nähe!





ÜLU-Kurse

Kursbezeichnung   

Inhalte

G-VBA1/18
Grundlagen des Verkaufs, Rohstoff-, Waren- und Materialkunde I: Brot und Kleingebäck

1 Woche, 1.Lehrjahr

Verkaufstypische Gerätekunde

  • Anlagen, Geräte und Maschinen für den Einsatz vorbereiten
  • Anlagen, Geräte und Maschinen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften bedienen
  • Anlagen, Geräte und Maschinen pflegen und reinigen
  • Fehlfunktionen erkennen und Maßnahmen zur Behebung einleiten

Rohstoffkunde für Brot und Kleingebäck

  • Herkunft, Zusammensetzung, Eigenschaften von Rohstoffen (sensorisch, technologisch und ernährungsphysiologisch) benennen sowie deren ökonomischen und ökologischen Kontext erläutern
  • Brotgetreidearten, andere Getreidearten und Ölsaaten und deren geschmackliche und ernährungsphysiologische Besonderheiten sowie Vorteile benennen und für Kunden darstellen
  • Unterschiede von Getreidemahlerzeugnissen, insbesondere Auszugsmehlen, Vollkornmehlen und -schroten benennen und für Kunden darstellen
  • Verarbeitung der Rohstoffe zu Teigen erklären, Unterschiede von Teigarten darstellen, insbesondere von weizen- und roggenhaltigen Teigen
  • Vorteile von Vorteigen erläutern, beispielsweise von Sauerteigen

Warenkunde

  • Produktgruppen aus fachlicher Perspektive sowie aus Perspektive des Kunden systematisch darstellen
  • Produktgruppen im Verkaufsraum sortieren und platzieren
  • Verschiedene Produkte verkaufsgerecht abbacken, insbesondere Backen im Laden
  • Eigenschaften traditioneller und trendiger Brot- und Kleingebäcksorten darstellen

Lagerung und Verpackung

  • Lagerbedingungen für Brot und Kleingebäck festlegen und anwenden
  • Brot und Kleingebäck schneiden und transportfähig verpacken
  • Verpackungsmaterialen auswählen und verwenden, insbesondere unter Berücksichtigung deren Funktionalität, Kosten und Herstellungs- sowie Entsorgungsbedingungen
  • Verpackungstechniken unter Berücksichtigung von Anforderungen an Dekoration, Haltbarkeit und Schutz anwenden

Grundlagen des Verkaufs

  • Personalhygiene definieren und anwenden
  • Erscheinungsbild, angemessenes Auftreten und Verhalten am Arbeitsplatz bewusst einsetzen
  • Strukturierte Verkaufsgespräche durchführen
  • Zutaten und Herstellungsverfahren von Broten und Kleingebäcken, insbesondere aus Weizen, Roggen und anderen Getreidearten, unter Berücksichtigung der Vorteile
  • handwerklicher Herstellung kundengerecht erklären
  • Fachausdrücke und Produktbezeichnungen nach regionalen Gegebenheiten sowie nach rechtlichen Vorgaben anwenden
  • Bestimmten Kundengruppen und Kundentypen passende Brot- und Kleingebäcksorten empfehlen
  • Verzehr- und Kombinationsmöglichkeiten der oben genannten Backwaren kundengerecht darstellen, z.B. anhand eines Frühstückstellers

G-VBA2/18
Qualität und Qualitätssicherung im Fachverkauf

1 Woche, 1.Lehrjahr

Vorbereitung des Verkaufs durch Qualitätsvergleiche

  • Bedeutung von Qualität für den Bäckerhandwerksbetrieb darstellen
  • Qualitätsvergleiche in Bezug auf Waren, Beratung und Service durchführen, z.B. anhand von Produkten handwerklicher und industrieller Betriebe
  • Profilbildende Qualitätsmerkmale für Betriebe herausarbeiten

Mittel zur Qualitätssicherung im Verkauf

  • Bedeutung und Wirksamkeit qualitätssichernder Maßnahmen für den betrieblichen Ablauf und den Verkauf beurteilen
  • Systeme zur Qualitätssicherung erstellen und Möglichkeiten der Dokumentation herausarbeiten, z.B. in Bezug auf Arbeitsabläufe, Materialverbrauch, Geräteeinsatz, Hygiene, Personalplanung, Warenwirtschaft, Lagerung

Sensorik, Fach- und Verbrauchersprache für den Verkauf

  • Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz von Produkten prüfen und die Ergebnisse in Fachsprache und Kundensprache übersetzen
  • Für regionale und saisonale Produkte mögliche Verbrauchererwartungen als Qualitätsziele festlegen, Qualität sensorisch prüfen und Prüfergebnisse dokumentieren
  • Rohstoffe und Erzeugnisse auf Frische, Haltbarkeit und Genusswert prüfen
  • Fachausdrücke und Produktbezeichnungen, auch nach regionalen Gegebenheiten, kennen und anwenden

Qualität und Preisbildung

  • Allgemeine Elemente der Preisgestaltung erläutern: Angebot, Nachfrage, Einkaufs- und Verkaufspreis, Material- und Betriebskosten, Mehrwertsteuer
  • Zusammenhang von Preisgestaltung und Qualitätsmerkmalen erläutern, insbesondere in Bezug auf Rohstoffe, Herstellung, Ware, Beratung und Service
  • Preisschilder gemäß aktueller gesetzlicher Regelungen erstellen

Umwelt- und Ressourcenmanagement

  • Energieeinsatz für verschiedene verkaufstypische Geräte, Maschinen und Räumlichkeiten nach Kosten und Umweltwirkung beurteilen
  • Möglichkeiten der Vermeidung von Abfällen sowie der Schonung natürlicher Ressourcen im betrieblichen Alltag anwenden, z.B. beim Einsatz von Reinigungsmitteln und -materialien
  • Regeln für die sachgerechte Entsorgung spezifischer Betriebsabfälle anwenden

Qualität im Verkaufsgespräch

  • Verkaufsgespräche mit Verkaufsargumenten für regionale und saisonale Gebäcke führen
  • Preise und Preisanpassungen an Kunden kommunizieren, insbesondere unter Darstellung von Nutzen und Vorteilen für den Kunden
  • Verkaufstypische qualitätssichernde Maßnahmen mit Blick auf Kundenerwartungen vornehmen, z.B. im Umgang mit Kundenbeanstandungen
  • Kunden zu sachgerechtem Transport und Lagerung von Backwaren beraten

VBA1/18
Rohstoff-, Waren- und Materialkunde II: Feine Backwaren aus Teigen und Massen/Lebensmittelhygiene

1 Woche, 2.Lehrjahr

 

Grundlagen der Mikrobiologie und rechtliche Grundlagen der Hygiene

  • Grundlagen der Mikrobiologie und die Bedeutung von Mikroorganismen für den Menschen, insbesondere für dessen Gesundheit sowie für die Lebensmittelherstellung, darstellen
  • Aktuell geltende lebensmittelrechtliche Verordnungen und Gesetze nennen sowie die darin geregelten Gegenstände und Inhalte benennen
  • Grundsätze der Personal-, Produktions- und Betriebshygiene kennen und verkaufsbezogen anwenden
  • Hygiene- und Reinigungspläne erstellen und anwenden sowie deren Sinn und Notwendigkeit für den Lebensmittelbetrieb darstellen
  • Dokumentationen als qualitätssichernde Maßnahmen durchführen

Rohstoffkunde für Feine Backwaren aus Teigen und Massen

  • Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften von Rohstoffen benennen (sensorisch, technologisch und ernährungsphysiologisch) sowie deren ökonomischen und ökologischen Kontext erläutern
  • Verarbeitung der Rohstoffe erklären, Unterschiede der Herstellungsarten darstellen, z.B. durch Kneten, Rühren, Aufschlagen, Rösten
  • Verarbeitung von typischen Rohstoffen zu Füllungen und zur Veredelung erläutern, insbesondere von Milchprodukten, Früchten, Kuvertüre

Warenkunde von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen

  • Produktgruppen aus fachlicher Perspektive sowie aus Perspektive des Kunden systematisch darstellen
  • Produktgruppen im Verkaufsraum sortieren und platzieren
  • Verkaufsgerechtes Abbacken verschiedener Produkte, insbesondere Backen im Laden
  • Veredeln, insbesondere Kuvertieren, Füllen und Garnieren, z.B. unter Verwendung frischer Früchte, Kuvertüre
  • Schlagsahne herstellen und verarbeiten sowie typische Geräte und Maschinen für die Herstellung kennen und sachgerecht verwenden
  • Eigenschaften traditioneller und trendiger Feiner Backwaren darstellen

Lagerung und Verpackung von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen

  • Lagerbedingungen für Feine Backwaren festlegen und anwenden
  • Feine Backwaren schneiden und transportfähig verpacken, insbesondere druckempfindliche Erzeugnisse wie Torten und Kuchen 
  • Verpackungsmaterialien auswählen, insbesondere unter Berücksichtigung von deren Funktionalität, Kosten und Herstellungs- sowie Entsorgungsbedingungen
  • Verpackungstechniken unter Berücksichtigung von Anforderungen an Dekoration, Haltbarkeit und Schutz anwenden

Kundenorientierte Warenempfehlung und Verkauf von Feinen Backwaren

  • Zutaten und Herstellungsverfahren von Feinen Backwaren unter Berücksichtigung der Vorteile handwerklicher Herstellung kundengerecht erklären 
  • Fachausdrücke und Produktbezeichnungen nach regionalen Gegebenheiten sowie nach rechtlichen Vorgaben anwenden
  • Bestimmten Kundengruppen und Kundentypen passende Feine Backwaren anlassbezogen empfehlen
  • Verzehr- und Kombinationsmöglichkeiten der oben genannten Feinen Backwaren kundengerecht darstellen

VBA2/18
Verkaufsförderung, Werbung, Kundenberatung und kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf

1 Woche, 2.Lehrjahr

 

Rollenverständnis und eigene Persönlichkeit im Fachverkauf

  • Die eigene Person und Bedeutung des Fachverkaufspersonals als Erfolgsfaktor zur Kundenbindung verstehen, insbesondere Erwartungen von Kunden des Handwerksbetriebes formulieren
  • Möglichkeiten und Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf Kunden und Teamkollegen einschätzen und bewusst einsetzen:
    • äußere Erscheinung
    • sprachliches und körpersprachliches Verhalten, insbesondere Sprechen, Mimik, Gestik, Körperhaltung
    • Kommunikationskompetenz, insbesondere Zuhören und Antworten
    • Kundenorientierung
    • Freundlichkeit, Offenheit, Selbstbewusstsein
    • Fachkenntnisse 
  • Möglichkeiten der Selbststeuerung und Selbstregulation anwenden, insbesondere Motivationstechniken

Kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf

  • Verhaltensmuster von Kunden unterscheiden, die Situation von Kunden einschätzen, Kaufmotive und Werte von Kunden berücksichtigen
    • Kundentypen anhand ihres typischen Verhaltens erkennen, z.B. schüchtern und energisch, entschlossen und unentschlossen, zurückhaltend und vorlaut, informiert und kenntnisfrei etc.
    • augenblickliche Situation des Kunden einschätzen
    • Erkenntnisse anwenden und situationsgerecht reagieren
    • Grundsätze eines Verkaufsgesprächs ausführen
    • Kaufmotive des Kunden erkennen und in der Argumentation berücksichtigen
  • Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung anwenden
    • Einwände des Kunden sachlich und freundlich behandeln
    • Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
    • Unterschiedliche Persönlichkeiten erkennen und tolerantes Verhalten anwenden
    • betriebliche Verhaltensstandards und berufliche Rollenanforderungen beachten

Verkaufsförderung und Werbung als Instrumente des Marketings

  • Ziele und Konzepte für die Verkaufsförderung und Werbung mit Betonung der Stärken von Handwerksbetrieben erarbeiten
  • Mittel der Verkaufsförderung und Werbung dem erarbeiteten Konzept entsprechend auswählen und erstellen
    • optische und akustische Werbemittel und Werbeträger unterscheiden
    • Werbemittel nach Wirksamkeit, Kosten und Nutzen auswählen und gestalten
    • Umgebung und Einbettung der Werbemittel im betrieblich-räumlichen Zusammenhang berücksichtigen und verkaufsfördernd einsetzen
    • gesetzliche Vorgaben beachten
  • Produktbezogene Werbung durchführen
    • Produktinformationen erarbeiten
    • Preisauszeichnung und geeignete Positionierung vornehmen, optische Werbemittel einsetzen
    • Unterschiedliche Gesichtspunkte bei der Präsentation berücksichtigen, z.B. regionale, saisonale, tageszeitliche oder jahreszeitliche
    • Werbeaktionen planen, vorbereiten und durchführen, z.B. Verkostungen oder Nutzung möglicher Informations- und Kommunikationssysteme wie Internet, Social Media oder digitaler Werbeträger

Bearbeiten von Kundenaufträgen im Team

  • Kundenaufträge erfassen
    • Aufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen, Lösungen teamorientiert entwickeln
    • Lösungen unter Einbeziehung von Produktionsverfahren und Wirtschaftlichkeit entwickeln
    • Zeitaufwand und Personalbedarf festlegen
  • Arbeitsaufgaben im Team durchführen 
    • Arbeitsschritte personenbezogen zuordnen, Arbeitsabläufe intern abstimmen
    • Persönlichkeitsmerkmale der Teammitglieder und Teamstruktur berücksichtigen

Materialliste

  • Persönliche Schutzausrüstung
  • Arbeitskleidung
  • Straßenschuhe
  • Berichtsheft
  • Schreibmaterial
  • gewerkspezifische Handwerkszeug
  • Taschenrechner
  • ggf. Unterlagen/USB-Stick aus den vorausgegangenen Lehrgängen




Kursplanung vor Ort

 Bildungszentrum München



Ansprechpartner

München

Sebastian Scheuerer-Amtmann

Ausbildungsmeister Bäckerhandwerk

Telefon 089 450981-767

sebastian.amtmann--at--hwk-muenchen.de

  

Thomas Stetter

Ausbildungsmeister Bäckerhandwerk

Telefon 089 450981-768

thomas.schmitt--at--hwk-muenchen.de