Positionspapiere des Bayerischen Handwerkstages
Einen Überblick über die Positionspapiere und Umfrageergebnisse zu handwerkspolitischen Fragen des Bayerischen Handwerkstages finden Sie auf diesen Seiten.
Damit werden wichtige Argumente der politischen Interessenvertretung der bayerischen Kammern ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Positionspapiere des BHT

15.05.2024Resolution Soziale Sicherung
Die Lohnzusatzkosten laufen aus dem Ruder. Die Politik muss ihr Versprechen einhalten und den Gesamtsozialversicherungsbeitrag wieder dauerhaft unter 40 Prozent senken. Eine BHT-Resolution zeigt Wege auf, wie die Politik das erreichen kann.

15.05.2024Bürokratieliste 2025
Der Bayerische Handwerkstag hat eine Liste mit 50 konkreten und schnell umsetzbaren Forderungen zum Bürokratieabbau herausgebracht.

08.08.2023Landtagswahl 2023: Positionen der Parteien
Der Bayerische Handwerkstag hat im Vorfeld zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023 den sechs wichtigsten Parteien in Bayern acht Fragen zu zentralen handwerksrelevanten Themen gestellt. Hier lesen Sie die Antworten.
24.05.2023Stellungnahme zum Recht auf Reparatur
Die EU-Kommission hat am 22. März 2023 den Richtlinienentwurf über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren (sog. "Recht auf Reparatur“) vorgestellt. Das Handwerk ist ein zentraler Akteur im Bereich Reparaturen, weswegen der Bayerische Handwerkstag die wichtigsten Positionen und Forderungen für den laufenden Gesetzgebungsprozess zusammengestellt hat.

08.05.2023Elf Zentrale Forderungen des bayerischen Handwerks - Landtagswahl 2023
Elf zentrale Forderungen für die Wahl zum Bayerischen Landtag am 8. Oktober 2023 sowie für die neue Legislaturperiode 2023-2028 fassen die landespolitischen Positionen des Bayerischen Handwerkstags kurz und prägnant zusammen.

08.05.2023Wahlprüfsteine des Bayerischen Handwerkstages - Landtagswahl 2023
Der Bayerische Handwerkstag hat Wahlprüfsteine für die Wahl zum Bayerischen Landtag am 8. Oktober 2023 sowie für die neue Legislaturperiode 2023-2028 beschlossen, die Leitlinien für eine handwerksfreundliche Politik enthalten. Einen Überblick über die Positionen des Bayerischen Handwerkstags zur bayerischen Landespolitik geben elf zentralen Forderungen.

09.11.2022: Sorgen im HandwerkPositionspapier Energiepolitik
Der Bayerische Handwerkstag hat seine energiepolitischen Positionen und Forderungen in einem Positionspapier zusammengefasst.

09.11.2022: Konkrete VorschlägePositionspapier "Vorschläge zum Bürokratieabbau"
Der Bayerische Handwerktag hat eine Liste mit 54 konkreten Vorschlägen, hauptsächlich auf EU- und Bundesebene, zusammengestellt, mit deren Umsetzung Handwerksbetriebe spürbar von Bürokratie entlastet werden können.

09.11.2022: Wettbewerbsfähig, sicher, nachhaltigEnergiepolitische Positionen des Bayerischen Handwerks
Die bayerischen Handwerksbetriebe sind auf eine wettbewerbsfähige, sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung angewiesen.

29.03.2022: Positionspapier zu den EU-Plänen zum Recht auf Reparatur Reparieren statt Wegwerfen - Qualität statt Quantität
„Reparieren statt Wegwerfen“ „Qualität statt Quantität“ – das Handwerk ist traditionell Anbieter hochwertiger und langlebiger Produkte und zudem zentraler Akteur im Bereich Reparaturen.

24.03.2022: Mittelstandsfinanzierung in der Post-Corona SituationUmsetzung Basel III Finalisierungspaket
Das neue finanzpolitische Positionspapier der bayerischen Wirtschaftskammern sowie der Banken und Sparkassen stellt eine Reihe von Forderungen an die Politik zur Aufrechterhaltung der Mittelstandsfinanzierung.

15.03.2022"9-Punkte-Plan des Bayerischen Handwerkstages - Weg zu einem selbsttragenden Aufschwung"
Trotz der aktuellen Krisen bleiben unsere langfristigen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Energieeffizienz, Klimaschutz und Digitalisierung weiter akut bzw. gewinnen sogar noch an Bedeutung.
03.12.2021Positionspapier "Vorschläge zum Bürokratieabbau"
Der Bayerische Handwerktag hat eine Liste mit 53 konkreten Vorschlägen, hauptsächlich auf EU- und Bundesebene, zusammengestellt, mit deren Umsetzung Handwerksbetriebe spürbar von Bürokratie entlastet werden können. Die behandelten Themenfelder decken die ganze Bandbreite der staatlichen Vorschriften ab und reichen von arbeitsaufwendigen Anforderungen im Verbraucherschutz und im Arbeitsrecht über komplexe Steuervorschriften bis zu zahlreichen Dokumentations- und Informationspflichten.
09.08.2021: Aktualisierte Forderungen zur praxistauglichen Regulierung der Finanzierung des Aufschwungs der Wirtschaft Neustart der Wirtschaft unterstützen - Finanzierung fit machen
Damit die Finanzierung der Wirtschaft gesichert werden kann, muss die Regulierung des Finanz- und Kreditwesens, als von Banken und Sparkassen, praxistauglich und mittelstandsfreundlich gestaltet werden. Dieses Positionspapier zeigt die Leitlinien dafür auf.
21.04.2021Eckpunkte zur Europäischen Klimapolitik
Die Europäische Union in eine klimaneutrale Zukunft zu führen und zeitgleich die wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie zu bekämpfen, ist eine Jahrhundertaufgabe, für deren Gelingen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam an einem Strang ziehen müssen. Um die Chancen der wirtschaftlichen Neuausrichtung zur Eindämmung des Klimawandels wahrzunehmen und gleichzeitig mögliche Risiken zu minimieren, ist das richtige regulative Umfeld für ein nahtloses Ineinandergreifen von Ökologie und Ökonomie von Nöten. Hier müssen insbesondere die Belange der Handwerksbetriebe bei den anstehenden politischen Weichenstellungen umfassend Berücksichtigung finden. Welche Schritte dazu auf europäischer Ebene erforderlich sind, hat der Bayerische Handwerkstag in seinen „Eckpunkten zur Europäischen Klimapolitik“ zusammengestellt.
20.07.2020: Wachstumsimpulse für das Herz der europäischen WirtschaftEin starkes Handwerk für ein starkes Europa
Deutschland hat im 2. Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Der Bayerische Handwerkstag hat ein Positionspapier erstellt, mit Vorschlägen für eine Politik, mit der die EU nicht nur die Folgen der Corona-Krise besser bewältigen, sondern auch handwerks- und mittelstandsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen kann.
29.05.2020: Krisenstabilität des MittelstandsGrundsatzpapier zukunftsorientierte Wirtschafts- und Mittelstandspolitik
Der Bayerische Handwerkstag hat ein ausführliches Grundsatzpapier für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Mittelstandspolitik herausgebracht, das aufzeigt, wie die Wirtschaftspolitik mittelstandsfreundlicher und das Wirtschaftssystem krisenstabiler gemacht werden sollten.
29.05.2020: Der Weg aus der Krise Positionspapier 9-Punkte-Plan
Der Bayerische Handwerkstag hat einen 9-Punkte-Plan für den Weg aus der Corona-Krise herausgebracht, mit dringenden und größtenteils schnell umsetzbaren Maßnahmen in allen wichtigen Politikbereichen.

16.04.2020Positionspapier Exitstrategie für das Handwerk
In der Corona-Krise wurde die Tätigkeit der Handwerksbetriebe auf beispiellose Weise gebremst oder völlig gestoppt. Während des Shutdowns hatten Überbrückungshilfen Priorität. Wenn die Wirtschaftstätigkeit jetzt aber wieder Fahrt aufnehmen soll, müssen die richtigen politischen Weichenstellungen und Hilfsmaßnahmen unterstützend wirken. Der Bayerische Handwerkstag stellt in seinem Positionspapier „Nach dem Shutdown – Was das Handwerk braucht, um aus der Krise zu kommen.“ Forderungen auf, wie die Politik das Handwerk beim Weg aus der Krise unterstützen sollte.
03.02.2020: Handwerk fordert Flächensparen mit AugenmaßResolution zur Flächennutzung
Das Handwerk im Freistaat unterstützt einen sparsameren und effizienteren Umgang mit Flächenressourcen. Wir sind aber auch der Meinung, dass es in Bayern, dessen Bevölkerung und Wirtschaft wachsen, keine starre Grenze beim Flächenverbrauch geben kann. Es muss stets eine Berücksichtigung der aktuellen Gegebenheiten vor Ort möglich sein.

21.01.2020: Wahlprüfsteine des HandwerksKommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020
Der Bayerische Handwerkstag nimmt dieses Datum gerne zum Anlass, seine Wünsche und Forderungen an die Politik sowie die Öffentlichkeit heranzutragen und verbindet dies mit der Bitte, die Vorschläge im Rahmen einer zukunftsorientierten und verantwortungsbewussten Kommunalpolitik zu berücksichtigen.
20.11.2019Resolution zu den politischen Leitlinien für die künftige EU-Kommission
Der Arbeitskreis Europa des Bayerischen Handwerkstages hat zu den politischen Leitlinien für die künftige EU-Kommission eine Resolution herausgebracht, in dem die Positionen des bayerischen Handwerks zu Mittelstandspolitik, Handwerksförderung, Bürokratieabbau, Klimaschutz und weiteren EU-Politikfeldern erläutert werden.

11.04.2019Wahlprüfsteine zur Europawahl 2019
Der Bayerische Handwerkstag (BHT) hat seine wichtigsten Forderungen als Wahlprüfsteine und Handlungsanleitung für die nächste Legislaturperiode der Europäischen Union zusammengefasst.
25.06.2018Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 14. Oktober 2018
Der Bayerische Handwerkstag hat für Landtagswahl am 14. Oktober 2018 Wahlprüfsteine mit den wichtigsten Anliegen des bayerischen Handwerks an die bayerische Politik zusammengestellt.
16.05.2018Dokumentation des Symposiums "Sprudelnde Einnahmen, große Herausforderungen - Erwartungen an eine zukunftsfähige Steuer- und Finanzpolitik
Das gemeinsame Symposium von Bayerischem Handwerkstag und ifo Institut „Sprudelnde Einnahmen, große Herausforderungen – Erwartungen an eine zukunftsfähige Steuer- und Finanzpolitik“ am 6. März 2018 behandelte die Themen: Was erwartet uns in den nächsten Jahren von der Steuer- und Finanzpolitik? Wo liegen die Probleme? Wo sehen Wissenschaft, Handwerk und Politik Handlungsbedarf? In der Dokumentation der Veranstaltung können Sie die Positionen und Vorschläge der Beteiligten nachlesen.
21.06.2017Positionspapier "Erfolgreiche KMU-Finanzierung in Gefahr? Forderung nach mehr Proportionalität bei der Bankenregulierung
Stabile Kreditinstitute sind unverzichtbare Partner für die mittelständisch geprägte Wirtschaft zur Bereitstellung von Fremdkapital. Im Positionspapier „Erfolgreiche KMU-Finanzierung in Gefahr? Forderung nach mehr Proportionalität bei der Bankenregulierung“ wird gefordert, kleine und mittlere, nicht systemrelevante Kreditinstitute von unverhältnismäßigen Regulierungsvorgaben zu befreien und die an diese gestellten Anforderungen abzusenken.

15.02.2017Positionspapier zur Bankenregulierung
Im Positionspapier „Mittelstandsfinanzierung braucht Proportionalität in der Regulierung und Aufsicht von Banken und Sparkassen („Small Banking Box“) wird gefordert, dass kleine und mittlere Banken und Sparkassen, z.B. in den Bereichen Offenlegungspflichten, Meldewesen, Ana Credit und Bürokratie von überzogenen Anforderungen entlastet werden.

15.02.2017Positionspapier zur Europäischen Einlagensicherung
In einem aktualisierten Positionspapier gegen die Pläne der EU-Kommission zur Schaffung einer Europäischen Einlagensicherung (EDIS) wird der aktuelle Vorschlag abgelehnt, dass nun nationale Einlagensicherungssysteme zwar bestehen bleiben, sie jedoch einen Teil ihrer Finanzausstattung an einen EU-Rücklagenfond übertragen müssten, aus dem Anleger insolventer Banken dann entschädigt werden.
27.07.2016Gemeinsames Positionspapier zum deutschen Umsetzungsgesetz der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie:
Unnötige Einschränkung der Kreditvergabe an bestimmte Verbrauchergruppen muss korrigiert werden.

10.05.2016Positionspapier zum zweiten Konsultationspapier zum Kreditrisiko-Standardansatz (KSA)
Gemeinsame Stellungnahme zum zweiten Konsultationspapier des Baseler Ausschusses zur Überarbeitung des Kreditrisiko-Standardansatzes (KSA) .
19.02.2016Positionspapier zum deutschen Einlagensicherungssystem
Gemeinsames Positionspapier gegen die Pläne der EU-Kommission zur Schaffung einer Europäischen Einlagensicherung (EDIS).

16.10.2015: Positionspapier zu NO2-Grenzwerten des BHT, BWHT und WHKTKeine Verbannung von Dieselfahrzeugen
Der Bayerische Handwerkstag (BHT) warnt vor verschärften Umweltregeln und möglichen Fahrverboten in Innenstädten.
26.06.2015Positionspapier zur Mittelstandsfinanzierung
Der Bayerische Handwerkstag hat gemeinsam mit dem BIHK, dem Bayerischen Bankenverband, dem Genossenschaftsverband Bayern und dem Sparkassenverband Bayern ein Positionspapier zur Umsetzung von Basel III in Bezug auf die Mittelstandsfinanzierung herausgegeben. Dabei wurde aufgezeigt, wie die Bewertungen von Kreditrisiken zu gestalten sind, damit für kleine und mittlere Unternehmen eine bedarfsgerechte Kreditversorgung gewährleistet wird.

29.04.2011Positionspapier zur Energiepolitik
Der Bayerische Handwerkstag hat sich mit einem ausführlichen Positionspapier in die aktuelle Diskussion zur Neugestaltung der Energiepolitk und der Energieversorgung eingeschaltet.