Deutsche Meisterschaft im Handwerk auf LandesebenePeteranderl: "Sie sind die Gesichter unseres Wirtschaftsbereichs"
27. Oktober 2025
100 Gesellinnen und Gesellen sind in Bamberg bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (DMH) auf Landesebene geehrt worden. „Ihre Wege bis zum Landessieg waren so verschieden, wie es Ihre Berufe sind. Sie alle eint aber, dass Sie zu den besten Nachwuchstalenten Bayerns gehören“, gratulierte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Für das weitere Berufsleben wünschte der BHT-Präsident den jungen Leuten viel Erfolg und betonte: „Was Sie bisher gelernt haben, ist viel wert, wird aber nicht bis zum Ruhestand reichen. Auf Sie warten neue Arbeitswelten, Techniken, Materialien, Prozesse und wechselnde, oftmals hohe Kundenansprüche.“
Der BHT-Präsident zeigte sich überzeugt, dass der erfolgreiche Berufsnachwuchs diese Herausforderungen meistern werde: „Sie sind die Gesichter unseres Wirtschaftsbereichs, hochqualifizierte und sympathische Macherinnen und Macher von nebenan. Helfen Sie mit, das gute Image des Handwerks weiter zu stärken. Engagieren Sie sich in unserer Organisation und begeistern Sie auch andere junge Menschen für eine Berufsausbildung.“ Für den weiteren Wettbewerbsverlauf wünschte der BHT-Präsident den 100 Gesellinnen und Gesellen viel Erfolg: „Bayern stellt häufig das stärkste Team auf Bundesebene. Ich bin sicher: Mit Ihnen in der Mannschaft werden wir auch heuer wieder einen Spitzenplatz belegen.“
Matthias Graßmann, Präsident der gastgebenden Handwerkskammer für Oberfranken, machte den Landessiegerinnen und Landessiegern ebenfalls Mut: „Wer sich im Handwerkerland Nummer 1 bei den Wettbewerben durchgesetzt hat, ist auf jeden Fall bestens für den Bundesentscheid gerüstet.“ Neben dem Ringen um den Titel des Deutschen Meisters gehe es bei den nationalen Wettbewerben zudem darum, sich mit anderen ambitionierten Junghandwerkerinnen und Junghandwerkern zu messen, mit ihnen in Kontakt zu kommen und auch von diesen zu lernen. „Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) ist damit eine perfekte Bühne für die weitere persönliche und berufliche Entwicklung.“
Der Wettbewerb wird seit 1951 in rund 120 verschiedenen Berufen ausgetragen. Viele der Siegerinnen und Sieger haben sich beispielsweise bei einer Arbeitsprobe gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Andere haben ihr Gesellenstück ins Rennen geschickt, das von einer Prüfungskommission als beste Arbeit bewertet wurde. Eine dritte Gruppe wiederum hat die Gesellen- oder Abschlussprüfung vor einem überregionalen Prüfungsausschuss abgelegt und dort die beste Note erzielt.