Rund 22.100 junge Leute beginnen Lehre im bayerischen HandwerkPeteranderl: "Ausbildung ist krisenfest und kreativ, anspruchsvoll und abwechslungsreich"

29. August 2025

Rund 22.100 Menschen starten Anfang September in einem bayerischen Handwerksbetrieb ins Berufsleben. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Plus von 3,2 Prozent. „Willkommen im Team der Macher und Problemlöser. Wir freuen uns, dass sich wieder viele junge Leute für eine Ausbildung entschieden haben, die krisenfest und kreativ, anspruchsvoll und abwechslungsreich ist“, betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).

„Mit 130 Berufen bieten wir für jedes Talent die passende Ausbildung. Das Handwerk ist das Herzstück unserer Wirtschaft und zugleich der Kern des Mittelstands. Es ist die Basis, auf der unsere Gemeinschaft aufbaut. Überall hinterlässt das Handwerk seine Spuren. Dafür brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte“, sagt der BHT-Präsident. Auch als Gründer eines neuen oder Übernehmer eines bestehenden Betriebs werden die Auszubildenden einmal gefragt sein: In den kommenden fünf Jahren suchen rund 31.000 Handwerksunternehmen im Freistaat eine neue Chefin oder einen neuen Chef.

Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit gibt es im bayerischen Handwerk aktuell mehr als 7.900 offene Lehrstellen. Peteranderl: „Damit wir so viele wie möglich noch besetzen können, beginnt ab sofort die Phase der Nachvermittlung. Der Start in eine handwerkliche Berufsausbildung ist jederzeit möglich.“ Neben den Handwerkskammern sowie Innungen und Fachverbänden beraten auch die Arbeitsagenturen Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsberuf.

Jens Christopher Ulrich

Stabsstellenleiter, Pressesprecher

Telefon 089 5119-122

Fax 089 5119-129

jens-christopher.ulrich--at--hwk-muenchen.de

Alexander Tauscher

Pressesprecher

Telefon 089 5119-120

Fax 089 5119-129

alexander.tauscher--at--hwk-muenchen.de