
Bundesratsbeschluss zur Wiedereinführung der Meisterpflicht
Peteranderl: "Ein fataler Fehler wird so zumindest in Teilen korrigiert"20. Dezember 2019
Das bayerische Handwerk begrüßt die Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Gewerken, die zu Beginn des kommenden Jahres erfolgen wird. Dafür hat der Bundesrat heute den Weg mit seiner Zustimmung zu einem entsprechenden Gesetzentwurf freigemacht. „Mit dem Beschluss des Bundesrats wird ein fataler Fehler aus dem Jahr 2004 zumindest in Teilen korrigiert“, betont der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Franz Xaver Peteranderl.
Im Zuge der Novelle der Handwerksordnung 2004 war in 53 Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft worden. Seitdem ist in einigen dieser „zulassungsfreien Berufe“ die Zahl der Fachkräfte und Auszubildenden teilweise deutlich zurückgegangen. Auch verweilen Betriebe in Berufen mit Meisterpflicht im Regelfall länger am Markt als in Berufen, in denen für die selbstständige Ausübung kein Meistertitel benötigt wird. Der BHT-Präsident: „Mit der Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Handwerksberufen setzt die Politik ein wichtiges Signal. Die Meisterqualifikation steht für Gewährleistung und Verbraucherschutz. Sie stärkt die duale Ausbildung und sichert den Wissenstransfer von Generation zu Generation.“
Ansprechpartner
Jens Christopher Ulrich
Stabsstellenleiter, Pressesprecher
Fax 089 5119-129
jens-christopher.ulrich--at--hwk-muenchen.de