
Pressearchiv 2008
Handwerk zur Regierungserklärung Seehofers - Traublinger: Den Weg richtig vorgegeben
10. Dezember 2008 - "Mit seiner Regierungserklärung weist Ministerpräsident Horst Seehofer den Weg aus der derzeitigen Krise", betont der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D.. Seehofer sieht Mittelstand und Handwerk als Herzstück der Sozialen Marktwirtschaft. Deshalb müsse die Rolle der mittelständischen Betriebe als Arbeitgeber, Ausbilder, Investoren und Innovatoren gestärkt werden.Bayerisches Handwerk: Erbschaftsteuerreform - Traublinger: "Kompromiss mit Schattenseiten"
7. November 2008 - "Das Handwerk kann mit dem von der Regierungskoalition in Berlin ausgehandelten Kompromiss zur Erbschaftsteuerreform gut leben", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D. Zwar wäre für die Wirtschaft ein Auslaufen der Erbschaftsteuer die sauberste Lösung gewesen, doch dies sei in der gegenwärtigen politischen Gemengelage nicht durchsetzbar gewesen, erläutert der BHT-Präsident.Steuerbonus für Handwerkerleistungen erhöhen - Traublinger: "Handwerk fordert Gleichbehandlung"
3. November 2008 - Der Bayerische Handwerkstag (BHT) zeigt sich erleichtert, dass die Bundesregierung nun offenbar doch vorhat, die Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen von der Steuer zu erhöhen. Das bayerische Handwerk fordert jedoch weiterhin eine Gleichbehandlung mit den sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen.Konjunkturpaket der Bundesregierung - Traublinger: "Wichtige Wachstumsimpulse"
6. November 2008 - Grundsätzlich zufrieden zeigt sich der Bayerische Handwerkstag (BHT) mit dem von der Bundesregierung verabschiedeten Paket zur Stützung der Konjunktur. "Die Maßnahmen sind der richtige Schritt, um einer drohenden Rezession in Deutschland entgegenzuwirken", erklärt BHT-Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D.
BHT zum Koalitionsvertrag von CSU und FDP - Traublinger: "Handwerk angemessen berücksichtigt"
29. Oktober 2008 - "Die Zeichen für eine Fortsetzung der erfolgreichen mittelstandsfreundlichen Wirtschaftspolitik der letzten Jahre in Bayern stehen gut", kommentiert Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), den Koalitionsvertrag zwischen CSU und FDP. Ausdrücklich begrüßt Traublinger dabei die steuerpolitische Schwerpunktsetzung: "Die Begrenzung von Steuern und Abgaben ist für den Mittelstand überlebenswichtig. Niedrigere Eingangssteuersätze, ein höherer Grundfreibetrag und die Abflachung des Tarifverlaufs sorgen außerdem dafür, dass den Verbrauchern mehr Netto vom Brutto bleibt. Dies ist erforderlich, um die Binnenkonjunktur anzukurbeln", betont der BHT-Präsident.57. Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene: Mehr neue Lehrverträge im bayerischen Handwerk
24. Oktober 2008 - "Für eine erfolgreiche Zukunft des Handwerks ist die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entscheidende Faktor", betonte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D., bei der Abschlussfeier des 57. Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks auf Landesebene am 24. Oktober 2008 in Nürnberg. Die Grundlage dafür werde im Handwerk im dualen Berufsausbildungssystem gelegt.Handwerkskonjunktur zeigt sich robust - Traublinger: "Wahlen werden mit Politik für den Mittelstand gewonnen"
24. Oktober 2008 - "Die Handwerkskonjunktur in Bayern erweist sich trotz der Finanzkrise als erstaunlich robust", erklärte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D., anlässlich der Jahresmitgliederversammlung am 24. Oktober in Nürnberg. Allerdings gelte das nicht für alle Branchen. Vor allem die konsumnahen Handwerke bekämen zu spüren, dass der private Verbrauch nach wie vor schwächele.
Positive Entwicklung bei der Ausbildung - Lenze: "Kampf gegen IFRS-Bilanzierungsstandards erfolgreich"
24. Oktober 2008 - Eine positive Entwicklung bei den Lehrlingszahlen vermeldete der Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Bernd Lenze, bei der Jahresmitgliederversammlung am 24. Oktober in Nürnberg. Zum 30. September verzeichneten die sechs bayerischen Handwerkskammern 27.697 neue Ausbildungsverträge. Damit wurde das Rekordergebnis des Vorjahres zum Stichtag um 136 Lehrstellen oder 0,5 Prozent übertroffen. Die Ausbildungsquote liegt damit bei stolzen 10,3 Prozent. Lenze: "Ich bin sehr dankbar, dass die Ausbildungsbereitschaft im bayerischen Handwerk nach wie vor ungebrochen ist."Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., wiedergewählt - Dr. Lothar Semper neuer Hauptgeschäftsführer ab 1. Januar 2009

Bayerisches Handwerk: Steuerbonus erhöhen - Traublinger: "Chance zur Bekämpfung der Schwarzarbeit"
15. Oktober 2008 - "Die Bundesregierung muss alles tun, um angesichts der drohenden Rezession in Deutschland die Binnenkonjunktur anzukurbeln", fordert der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL. Gerade die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks seien überdurchschnittlich stark vom heimischen Markt abhängig. Eine Möglichkeit, die sich bereits in letzter Zeit bestens bewährt hat, ist die Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen von der Steuer.Handwerk zur Ausweitung des Mutterschutzes - Traublinger: "EU-Kommission schießt klassisches Eigentor"
10. Oktober 2008 - Ablehnend reagiert das bayerische Handwerk auf die Pläne der EU-Kommission, die Mutterschutzfrist europaweit von derzeit 14 auf 18 Wochen zu verlängern. "Mit diesem Vorschlag schießt die EU-Kommission ein klassisches Eigentor. Eine Verlängerung des Mutterschutzes bedeutet für unsere Betriebe steigende Lohnzusatzkosten und damit eine erhebliche Verteuerung von Arbeit in Deutschland. Die Bereitschaft Frauen einzustellen könnte darunter leiden", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL.Forderungen des Handwerks an die künftige Landesregierung - Traublinger: "Politik für Bayern ist Politik für den Mittelstand"
9. Oktober 2008 - "Politik für Bayern muss Politik für Mittelstand und Handwerk sein! Hier wird beschäftigt, hier wird ausgebildet. Bayern braucht in diesen schwierigen Zeiten ein solides wirtschaftliches Fundament", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL, anlässlich der Koalitionsgespräche zur Bildung einer neuen bayerischen Landesregierung.
Bayerisches Handwerk zum OECD-Bildungsbericht - Traublinger: "Nicht nur die Akademiker zählen"
10. September 2008 - "Die von unserer Wirtschaft dringend benötigten Fach- und Führungskräfte stammen nicht nur von Universitäten und Fachhochschulen, sondern zu einem großen Teil auch aus der beruflichen Bildung", erklärt Heinrich Traublinger, MdL, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), zum neuesten OECD-Bildungsbericht. Der BHT-Präsident warnt davor, den Erfolg eines Bildungssystems am Anteil der hochschulberechtigten Schulabsolventen und an der Anzahl der Akademiker festzumachen, die es hervorbringe."Wirtschaft engagiert sich auch im Ausbildungsjahr 2008/2009 vorbildlich - Duale Berufsausbildung in Bayern sehr erfolgreich"

Handwerk fordert Maßnahmen zur Konjunkturbelebung - Traublinger: "Auf Lippenbekenntnisse muss reale Politik folgen"


Beschussämter bleiben in Bayern - Traublinger: Benachteiligung der bayerischen Büchsenmacher abgewendet
31. Juli 2008 - Als durchschlagenden handwerkspolitischen Erfolg wertet der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL, den Entschluss des Ministerrats, die beiden Beschussämter in München und im unterfränkischen Mellrichstadt im bisherigen Umfang aufrecht zu erhalten.Bayerns Handwerk kürt die Supermacher - Großes Finale in der Bavaria Filmstadt München

Handwerk zum Zukunftskonzept für den Mittelstand - Traublinger: "Freistaat stellt die richtigen Weichen"
23. Juli 2008 - "Wenn es gelingt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Leistung besser honorieren und die Binnenkonjunktur ankurbeln, dann hat der Mittelstand nicht nur eine Chance für die Zukunft, dann ist er die Chance der Zukunft!", betonte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL, anlässlich des Mittelstandskongresses der Bayerischen Staatsregierung in München. Als Beispiele nannte der BHT-Präsident die Reform der Einkommensteuer sowie eine deutliche Absenkung der Lohnzusatzkostenbelastung.Tag des Handwerks in Nürnberg - Müller: Klimaschutz ist der Zukunftsmarkt für das Handwerk


Handwerk zur Unterzeichnung des Bayerischen Innovationsbündnisses - Traublinger: "Betriebe sind Wegbereiter für Innovationen"
9. Juli 2008 - "Indem sie neue Technologien für entsprechende Einsatzzwecke weiterentwickeln, anpassen, oder für neue Geschäftsfelder und Dienstleistungen einsetzen, liefern Bayerns Handwerksbetriebe einen wichtigen Beitrag, technische Innovationen in der Praxis nutzbar zu machen", erklärte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL, bei der Unterzeichnung des Bayerischen Innovationsbündnisses in der Staatskanzlei in München. Als Beispiele nannte Traublinger kleine Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Solaranlagen.Handwerk zu den Ausbildungschancen von Hauptschülern - Traublinger: "Brauchen tüchtige Lehrlinge"
18. Juni 2008 - "Bayerns Hauptschülerinnen und Hauptschüler, die gute Noten in Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften haben und über die entsprechenden Sozialkompetenzen verfügen, haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk", betont der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL.Handwerk kann auf erfahrene Fachkräfte nicht verzichten - Traublinger: "Keine Verlängerung der Altersteilzeit!"
16. Juni 2008 - "Die SPD darf das Kernstück der Reformpolitik der Großen Koalition nicht konterkarieren", kritisiert der Präsident des Bayerischen Handwerkstags (BHT), Heinrich Traublinger, MdL, Pläne der SPD, die Altersteilzeit bis 2015 zu verlängern. Die im Koalitionsvertrag dokumentierte Erkenntnis, dass eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit volkswirtschaftlich notwendig ist, gehe hier offenbar verloren.Handwerk startet verhalten ins Jahr 2008 - Traublinger warnt vor steigenden Lohnzusatzkosten
15. April 2008 - "Auch wenn bei den Wirtschaftsforschungsinstituten noch keine Einigkeit herrscht, wie sich die US-Immobilienkrise, der steigende Ölpreis und der starke Euro in diesem Jahr auf die deutsche Konjunktur auswirken werden, so befürchten wir doch eine nachteilige Auswirkung für das Handwerk, wenn durch das angeschlagene Verbrauchervertrauen ein Anspringen der Binnenkonjunktur ausbleibt und unseren Betrieben damit weiter dringend benötigte Aufträge fehlen", erklärte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Heinrich Traublinger, MdL, bei der Vorstellung der neuesten Konjunkturzahlen in München.
Bayerisches Handwerk zur Reform der Unfallversicherung - "Keine Versicherungsleistungen bei Schwarzarbeit"
13. Februar 2008 - "Der Entwurf zur Modernisierung der gesetzlichen Unfallversicherung, den das Bundeskabinett heute beraten hat, leidet unter dem gravierenden Mangel, dass die dringend notwendige Leistungsreform ausgeklammert bleibt", kritisiert der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL.Fachhochschulzugang für Handwerksmeister - Traublinger: "Kabinettsbeschluss unterstreicht Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung"
13. Februar 2008 - Mit dem Beschluss des bayerischen Kabinetts, künftig allen Handwerksmeisterinnen und -meistern über eine Novelle des bayerischen Hochschulgesetzes den fachgebundenen Zugang zur Fachhochschule zu ermöglichen, wird eine jahrelange Forderung des bayerischen Handwerks in die Tat umgesetzt.Sorge über Einsparungspläne bei BMW - Traublinger: "Last nicht auf Zulieferer abwälzen"
11. Februar 2008 - Besorgt reagiert das bayerische Handwerk auf das Kostensenkungsprogramm des Automobilbauers BMW, das nach Pressemeldungen vor allem an die Zulieferer weitergereicht werden soll. "Bei allem Verständnis dafür, dass ein Weltmarktunternehmen dafür sorgen muss, wettbewerbsfähig zu bleiben - man kann Rationalisierungsmaßnahmen nicht einseitig auf das schwächste Glied, die Zulieferer, abwälzen", so der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL.Konjunkturelle Abkühlung im Handwerk setzt sich fort - Traublinger stellt "Reformagenda 2008" für mehr Wachstum vor
25. Januar 2008 - "Im 4. Quartal 2007 hat sich die konjunkturelle Abkühlung im Münchner und oberbayerischen Handwerk, die bereits im 3. Quartal begann, weiter fortgesetzt. Während handwerkliche Zulieferer für die Industrie wie Metallbau und Feinwerkmechanik weiterhin vom robusten Export profitieren, leiden Wohnungsbau, Kraftfahrzeuggewerbe und konsumnahe Gewerke immer noch unter der Mehrwertsteuererhöhung und der schwachen Binnennachfrage", erklärte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Heinrich Traublinger, MdL, bei der Vorstellung der neuesten Konjunkturzahlen in München.
Bäcker und Konditoren unterstützen die Benefizaktion "Sternstunden"

"Ich back Dir einen Stern" heißt die Aktion, mit der die bayerischen Bäcker und Konditoren die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks "Sternstunden – Wir helfen Kindern" unterstützen. An der Münchner Meisterschule für Konditoren wurde extra ein Lebkuchenrezept für einen Stern in der Form des Sternstundensymbols kreiert.
Meisterhaft! Werkstatt-Geschichten aus Bayern

Menschen, die meisterhaft arbeiten, bieten bildstarke Geschichten. Was ist interessanter, als Könnern über die Schulter zu schauen und hautnah dabei zu sein bei der Entstehung eines Produkts.