Durch Weiterbildung die Zukunft meistern!
Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräftemangel sind nur als einige Schlagworte zu nennen, die unsere Arbeitswelt ständig und nachhaltig verändern. Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden dadurch permanent vor neue Herausforderungen gestellt. Berufliche Weiterbildung ist nach wie vor eine der effizientesten Möglichkeiten beschäftigungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir möchten Sie bei diesem Prozess mit dem Projekt Weiterbildungsinitiative begleiten und bieten Ihnen Beratungsangebote zum Thema Weiterbildung an.
Angebote für Betriebe
- Weiterbildungsberatung für Ihre Mitarbeiter oder den gesamten Betrieb
- Erhebung des Weiterbildungsbedarfs
- Suche nach passgenauen Weiterbildungsmaßnahmen
- Aufzeigen der verschiedenen Fördermöglichkeiten
- Unterstützung beim Austausch mit relevanten Institutionen
- Organisation betriebsinterner Schulungen (z. B. aufgrund technischer Neuerungen)
- Weiterbildungsbereitschaft im Betrieb erhöhen
Angebot für Arbeitnehmer und Arbeitssuchende
- Aufzeigen verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten
- Erarbeitung individueller Entwicklungsmöglichkeiten
- Verbesserung der beruflichen Kompetenzen
- Suche und Auswahl geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen
- Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei beruflichen Neu- oder Umorientierungen
Gerne können Sie sich auch mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie das Thema Weiterbildung angehen möchten, jedoch nicht genau wissen, wo und wie Sie anfangen sollen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einen persönlichen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort zu vereinbaren.
Nord
Carina Zoller
Weiterbildungsinitiatorin
Mobil 0171 3030251
carina.zoller--at--hwk-muenchen.de
Süd
Ansprechpartnerin
Carina Zoller
Weiterbildungsinitiatorin
Mobil 0171 3030251
carina.zoller--at--hwk-muenchen.de
Weitere Informationen
Zu den Fördermöglichkeiten
Zum Kursangebot der Bildungszentren
Die Weiterbildungsinitiatoren sind eine Maßnahme des Paktes für berufliche Weiterbildung 4.0, der im Juni 2018 unterzeichnet wurde. Das Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert.